Menu
Menü
X

Konzept

Kinder sind kompetente Akteure ihrer eigenen Entwicklung. Sie können und dürfen soviel wie möglich selbst entscheiden. Wir begleiten die Kinder nach dem Motto: Soviel Grenzen wie nötig, soviel Freiheit wie möglich. Der Blick auf die Individualität des einzelnen Kindes ist uns wichtig. Das Kind mit seinen momentanen Gefühlen und seinem Wissensstand steht im Mittelpunkt unsere Arbeit.
Wir verstehen uns als eine große Gemeinschaft. Die Kinder dürfen alle Räume der Kindertagesstätte für ihre Erfahrungen nutzen. Sie finden Freunde unter allen Kindern und werden von engagierten und liebevollen Erzieherinnen begleitet.
Die Kinder erleben Lernanreize im Alltag und in gezielten Angeboten und eine klare Tagesstruktur mit gemeinsamem Frühstück, festen Ritualen und festen Bezugspersonen.
Ein Schwerpunkt der pädagogischen Inhalte liegt im Bereich der Bewegung. Bewegung und Lernen gehören untrennbar zusammen. Darum sind wir viel mit den Kindern draußen auf dem Spielplatz, auf unserem Hang-Erfahrungsgelände am Main oder im Bewegungsraum.

Der naturbelassene Hang der Gemeinde wird wöchentlich einmal von allen Kindern gemeinsam genutzt. Der Forscherdrang der Kinder wird unterstützt und das Gefühl für Natur und Umwelt gefördert.

In der religionspädagogischen Arbeit im Alltag und in Mitwirken an Gottesdiensten lernen  die Kinder den biblischen Jahreszyklus und religiöse Rituale kennen. Durch die Beteiligung am Sommerfest von Gemeinde und Kindergarten erfahren sich die Kinder als Teil einer großen Gemeinschaft und lernen, dass Engagement Spaß macht.
Sie als Eltern sind ein sehr wichtiger Kooperationspartner- niemand kennt Ihr Kind besser als Sie! Wir pflegen einen regelmäßigen Austausch mit Ihnen, um Ihr Kind optimal zu fördern.
Der Übergang vom Kindergarten in die Schule wird in Kooperation mit den Schulen gestaltet (Besuch des Unterrichts, gemeinsame Gespräche). Bei Fragen, die die Hortkinder betreffen, stehen wir im Kontakt mit Elternhaus und Schule.

Mittagsverköstigung:
37 Kinder erhalten täglich ein frischgekochtes, leckeres Gericht. Unsere Hauswirtschaftskräfte kochen nach dem Prinzip der optimierten Mischkost (wenig Fleisch, regelmäßig Fisch, saisonales Obst- und Gemüse, wenig Gewürze, wenig Fett, häufig Milchprodukte).

Wir sind für Sie da und garantieren:

  • wenig Schließungszeiten
  • an den Brückentagen bleibt die Kita geöffnet

Noch Fragen? Neugierig geworden? Gerne können Sie einen Temin vereinbaren. Wir freuen uns auf Sie und Ihr Kind! Kontakt

Konzeptionswoche 2022

Die Kita war geschlossen, sie wurde frisch gestrichen und das Team hat sich im Kardinal-Volks-Haus getroffen.Wir haben aus all unseren Ressourcen und unserer Vielfalt geschöpft und uns für das kommende Kita- Jahr gerüstet.

Von dieser Woche möchten wir Ihnen berichten und Sie ein Stück auf unserem Weg mitnehmen. Am Montag und Dienstag hatten wir eine BEP-Fortbildung mit Frau Emrath ( BEP- Hessischer Bildungs-und Erziehungsplan.) Gemeinsam haben wir das Modul 11 bearbeitet. Das Modul trägt den Namen: Die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder im Alltag stärken.

Am Mittwoch starteten wir gemeinsam mit Frau Wieners und einer kleine Andacht den Tag. In dieser Andacht ging es um die Beziehung zwischen Gott und unseren Kindern, er liebt sie alle, schützt und begleitet jeden von ihnen. Wie eine „warme Sache“. Weiter ging es an diesem Tag gemeinsam mit Frau Kaufeld, an die QE- Gesamtauswertung. Zunächst gab es eine Priorisierung und wir einigten uns auf das Thema „Einarbeitungskonzept“ weiter zu arbeiten. Jede Person, die neu eingearbeitet wird bringt etwas mit, vielleicht etwas Warmes zum Anziehen?

Am Donnerstag arbeiteten wir intensiv am Thema teiloffenes Konzept, an unserem Tagesablauf, planten das neue Kindergartenjahr und hatten Zeit als Delfin-, Eichhörnchen- und Spatzengruppe uns über alles Bestehende und Neue auszutauschen. Um 15:30 Uhr saßen wir zusammen an einem runden Tisch und schauten was wir alles be- und erarbeitet haben.

Wir als Team sind für alles, was da noch auf uns zu kommen mag gewappnet, wir sind hoch motiviert gemeinsam mit ihren Kindern einen pädagogisch gut gelebten Alltag zu erleben.

Moment, am Freitag waren wir zum Abschluss der Konzeptionswoche in Bad Orb und haben gemeinsam den 4 Kilometer langen Barfußpfad erleben dürfen.  Einige haben unterwegs ihre Schuhe angezogen und andere sind bis zum Schluss barfuß gelaufen. Doch ans Ziel kamen wir alle, als Team. Wir haben diese „Herausforderung“ gemeinsam bewältigt, bei 38 Grad Außentemperatur.

Maike Zinn, Erzieherin

In Gemeinschaft ein Beitrag für die Umwelt

Kita
Insektenhotel auf dem Wilden Hang

Nachhaltigkeitspreis der Stadt Hanau 2022

Gemeinsam haben sich die Jugend und die Kindertagesstätte Gedanken gemacht, wie in Gemeinschaft ein Beitrag für die Umwelt geleistet werden kann. Hieraus ist das Projekt „Natürlich (auf-)wachsen“ entstanden. Im Rahmen dieses Projektes wurden kleine nachhaltige Insektenhotels von Kindern, Jugendlichen und Eltern gebaut und gestaltet. Diese wurden unter anderem auf unserem wilden Hang, aber auch in den Privatgärten der TeilnehmerInnen aufgehangen, damit die Insekten in ganz Steinheim diese für sich entdecken können. Außerdem wurden uns von einem örtlichen Pflanzenhändler Nutzpflanzen für das Projekt gespendet. Diese wurden am Hang eingepflanzt und bieten den Bienen Nahrung und die Kinder und Jugendliche können dies beobachten, die Pflanzen beim Wachstum beobachten und pflegen, wie diese auch verarbeiten. Gewürdigt wurde das Engagement im Rahmen des Nachhaltigkeitspreise mit einem Gutschein für eine Führung im Umweltzentrum Hanau.

top