Menu
Menü
X
  • EvKiSt
  • EvKiSt

Gedichte und Lieder für mehr Frieden in der Welt

Benefizabend mit der Literaturgruppe "Ratatouille" am 1. Juli um 19 Uhr

„Schwerter zu Pflugscharen“  – Nicht zuletzt die Weissagung des Propheten Micha aus dem Alten Testament veranlasste die Literaturgruppe „Ratatouilie“, zu diesem Thema Stellung zu nehmen und ein Programm zu gestalten.

Alle Menschen wollen Frieden. Doch während hier bei uns in Europa nicht nur die Menschen in der Ukraine unter den Schrecken des russischen Angriffskrieges leiden, finden auch in zahlreichen anderen Ländern der Welt kriegerische Auseinandersetzungen statt.-

Kurt Tucholsky schrieb 1919 nach Ende des Ersten Weltkrieges: “Du sollst nicht töten“ hat einer gesagt. Und die Menschheit hörts, und die Menschheit klagt: will das niemals anders werden? Krieg dem Kriege! Und Frieden auf Erden! Und mit dem altchinesischem Philosophen Laotse bekennen und hoffen wir „Dass das weiche Wasser in Bewegung mit der Zeit den harten Stein besiegt.“

Die Evangelische Kirchengemeinde und die Literaturgruppe „Ratatouilie“ laden herzlich ein zum Benefizabend am 1.Juli.

Ihre Spenden kommen der Welthungerhilfe zugute.

Heinz Richter

Jugendliche aus Klein-Auheim und Steinheim/M haben gemeinsame Zeit mit Abendmahslgottesdienst und Konfirmation abgeschlossen

Jugendliche aus den Evang. Kirchengemeinden Klein-Auheim und Steinheim/M haben sich gemeinsam auf ihre Konfirmation vorbereitet, miteinander den Jugendkirchentag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau besucht und im Bibelmuseum in Frankfurt den „Sturm am See Genezareth“ nachempfunden. Sie haben Abenteuer bestanden in Zelten in der Rhön zum Thema „Niemand is(s)t für sich alleine“ und bei der Vorbereitung auf ihre Vorstellungsgottesdienste zu Freundschaft in Unterhöllgrund und haben sich in der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/M mit Antisemitismus und Rassismus in unserem Alltag auseinandergesetzt.

Am 13. Mai haben sie ihre Vorbereitungszeit auf die Konfirmation mit Ihren Eltern, Paten und Patinnen, Verwandten sowie Freunden und Freundinnen mit einem gemeinsamen Abendmahlsgottesdienst abgeschlossen. Sie wurden auf Wunsch der Familien am nächsten Tag in zwei Gruppen um 10.00 Uhr in der Evang. Kirche in Steinheim/M und um 13.30 Uhr in der Erlöserkirche in Klein-Auheim von Pfrn. Daniela Wieners, Gemeindepädagoge Michael Kirchmann und Pfrn. Heike Zick-Kuchinke konfirmiert. Auch an diesen beiden Tagen wurden sie wie schon während der ganzen Zeit von Vertreterinnen und Vertreter des Kinder-und Jugendausschusses beider Kirchengemeinden begleitet. Die Kirchengemeinden freuen sich schon jetzt, dass einige von Ihnen nun die Jugenleitercardausbildung (Juleica) absolvieren und ihre Ideen in die Kinder- und Jugendarbeit einbringen wollen.

Das Bild vor dem gemeinsamen Abendmahlsgottesdienst zeigt von links nach rechts:

Mia Rauen, Anton Winkelmann, Kilian Grede (h. R), Collin Michael Schildknecht, Frederick Eilers, Jan Hische, Jonathan Herbener (h.R), Leo Leißner, Jona Isabell Heinzinger, Len Geisler (h.R.), Emilia Jarré, Charlotte Gramann, Paulina Frank (h.R.), Larissa Haas, Frieda Oelschläger, Vincent Assion, Joshua Eggers, Julian Schnadt (h. R.), Leonie Rappelt, Mika Skibinski, Constantin Koch, Leon Patzer und Philipp Jelinek

1,0 Pfarrstelleninhaber:in zum 1.10.2023 gesucht

Pfrin. Heike Zick-Kuchinke geht nach 20 Jahren Dienst in der Evang. Kirchengemeinde Steinheim/M zum 30.09.2023 in den Ruhestand.

Dies gilt es gut vorzubereiten. Die Stelle ist bereits seit Mitte November 2022 im Amtsblatt der EKHN zum ersten Mal ausgeschrieben und ein Imagefilm https://www.youtube.com/watch?v=wrNDyEhv_Vc

wirbt dafür auf unserem YouTube Kanal.

Mit Erscheinen der Stellenausschreibung im Amtsblatt Juni 2023 der EKHN wird die Stelle zusätzlich EKD weit ausgeschrieben.

Stellenausschreibung

Verabschiedung

Zunächst wird es am 8. Juli im „Rahmen eines Mitarbeitendenfestes“ mit den KooperationspartnerInnen im Zentrum eine Verabschiedung geben. Am nächsten Tag, Sonntag, den 9.Juli um 14.00 Uhr wird sie dann in einem Gottesdienst von Propst Stephan Arras von ihren Diensten entpflichtet. Im Anschluss lädt der Kirchenvorstand noch herzlich zu einem Empfang im Familien– und Generationenzentrum ein. Zur  besseren Planung wird um Anmeldung gebeten!

"Familienkirche für Groß & Klein" geht weiter

Am Samstag, den 1. April 2023, fand zum ersten Mal die „Familienkirche“ statt, zu der viele Kinder und Erwachsene gekommen waren. Bei einer Andacht versammelten sich viele mitgebrachte Kuscheltiere in der selbstgebauten Arche und zum Schluss wurde ein großer Regenbogen aufgespannt. Danach gab es ein gemütliches Frühstück mit viel Zeit zum Unterhalten während die Kinder bastelten und spielten.

Das nächste Treffen war am 6. Mai unter dem Motto „Godly Play“. In einer Sandkiste entstand unter Mithilfe der Kinder die Schöpfung. Im Anschluss an die Andacht hatte Bianca Ehnes eine Malaktion aufgebaut und viele Kinder probierten sich als Künstler aus. Es entstanden tolle Bilder.

Wir laden nun ein zur nächsten Familienkirche am Samstag, den 1. Juli wieder von 10 bis 12 Uhr im Saal des Familien- und Generationenzentrums. Diesmal als „Bobbcar-Gottesdienst“ mit Reisesegen für die kommende Ferienzeit. Also, liebe Kinder, bringt eure Fahrräder, Roller, Bobbycars und andere Fahrzeuge mit zur Familienkirche! Herzlich Willkommen!

Elena Schröder-Langfeld, Gabriele Aichele (Erzieherin und Elternbegleiterin) und Pfrin. Daniela Wieners

In den Sommerferien machen wir Pause. Danach sind die nächsten Termine jeweils am Samstag von 10-12 Uhr:

Termine:

2. September „Mitten durchs Meer mit Mose“

8. Oktober     "Familiengottesdienst im Wald"

Gesucht!

  • EvKiSt
  • EvKiSt

Was uns trägt!

Feiern, Mitmachen und Gestalten. Herzliche Einladung am 19. März 2023 von 10 - 16 Uhr ins Steinheimer Familien-und Generationenzentrum zu kommen.

Tauferinnerung, Ostermarkt und Gemeinschaft bei Kaffee und Kuchen, ein Tag für die ganze Familie.

10 Uhr Tauferinnerung, ab 11.15 beginnt der Ostermarkt mit selbstgemachten Köstlichkeiten und kreativen Geschenken zu Ostern.

Selber kreativ werden beim Gestalten einer eigenen Osterkerze oder sich vom Künstler Klaus Jürgen Guth zum Mitmachen beim Friedens-Ei oder Segel für das Klima begeistern lassen.

Stockbrot am Feuer oder Arbeiten mit Holz.

Für jeden und jede ist etwas dabei! Herzlich Willkommen!

Integrative Sommerfreizeit für Jugendliche nach Dänemark

Das Projekt ist auch beim Chrismon Wettbewerb 2023 "Worauf wir stolz sind" dabei. Helfen Sie mit Ihrer Online Abstimmung zwischen dem 28.2. und 21.3., dass das Projekt unter die ersten 12 Plätze rutscht. Denn dann locken attraktive Preise. Einfach QRcode einscannen und abstimmen.

 

 

 

Kinder & Jugendliche leiden am meisten unter den weltweiten Krisen. Sommerfreizeiten sind eine gute Möglichkeit, mit Gleichaltrigen gemeinsam eine erlebnisreiche und zugleich entspannte Zeit zu erleben. Solche Erfahrungen stärken in schwieriger Zeit. Um dies möglichst vielen Jugendlichen zu ermöglichen, würden wir uns über eine finanzielle Unterstützung über das Spendenportal www. betterplace.org freuen. Herzlichen Dank für jede Unterstützung.

Direktlink zu unserem Projekt:

https://www.betterplace.org/de/projects/116469?utm_campaign=user_share&utm_medium=ppp_stats&utm_source=Link

Gemeindeversammlung am 12. März 2023

Ev.Kirchengemeinde Steinheim

Beginnend mit einem Gottesdienst in der Evangelischen Kirche um 10 Uhr lädt die Evangelische Kirchengemeinde Steinheim/M. am 12. März 2023 dann um 11 Uhr zu Austausch und Gespräch in das Steinheimer Familien-und Generationenzentrum ein.

Alle Steinheimer:innen können sich aktuell über den Stand der Projekte „Holzbackofen auf der Wiese vor der Kirche“ – Zusammen backen wir´s, Mittagstisch- Open Air-Café am Bauwagen- Zusammen is(s)t man weniger allein, die integrative Sommerfreizeit für Jugendliche- zusammen sind wir unterwegs, und die Energiemission- Zusammen sparen wir Ressourcen, informieren.

Zusammen mit den Besucherinnen und Besuchern wollen die Verantwortlichen im Familien-und Generationenzentrum dann in die Zukunft schauen. Wie kann es angesichts rückläufiger Mitgliedszahlen in der Kirche und somit diversen Einsparungen seitens der Kirche gut mit dem Betrieb und der Unterhaltung des Familienzentrums in Steinheim weitergehen?

Außerdem stellt der Kirchenvorstand, das leitende Organ der Kirchengemeinde und Träger des Steinheimer Familien-und Generationenzentrums, die neuesten Überlegungen im Transformationsprozess ekhn 2030 unserer Landeskirche vor. Seien Sie herzlich willkommen zu dieser informativen Stunde, die auch Raum für Ihre Fragen lässt. Damit wir gut ins Gespräch kommen, ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Herzlich willkommen!

Wir verabschieden uns von Facebook

Das Steinheimer Familien- und Generationenzentrum verabschiedet sich zum 31.12.2022 von der eigenen Facebook-Fanpage. Grund dafür ist der Verstoß Facebooks gegen das europäische und deutsche Telekommunikations- und Telemediendatenschutzgesetz. Wir folgen damit dem Aufruf des hessischen Datenschutzbeauftragten Alexander Roßnagel, dass alle Landesbehörden und Behörden der öffentlichen Hand ihre Facebook-Seite bis zum Ende des Jahres 2022 abschalten sollen. Facebook verstößt gegen das Datenschutzgesetz, indem es die Cookies der Besucher einer Fanpage speichert und somit ihr Nutzungsverhalten im Internet ohne ihr Einverständnis ausspioniert.

Wir bedanken uns bei allen Followern für die Treue der letzten Jahre auf Facebook. Wenn Sie über Social Media weiter mit uns in Kontakt bleiben und kein Ereignis und Ankündigung verpassen wollen, folgen Sie uns auf Instagram @evang_steinheim. Der Button in der Leiste oben rechts führt direkt zu unserem Instagram-Account. Wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen – virtuell und persönlich.

Übergänge gestalten - Gemeindeversammlung am 12. März 2023 von 11 - 13 Uhr

Im Jahr 2023 stehen Veränderungen an, die es gilt gemeinsam zu gestalten.

In der vergangenen Ausgabe unserer Impulse haben wir schon über  den anstehenden Reformprozess in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) informiert. Die Gemeinden der „Mainperlen“ sind im regelmäßigen Austausch für gute Lösungen im Rahmen der  Vorgaben seitens des Dekanats.

Für die Kirchengemeinde Steinheim steht zusätzlich eine große Veränderung an. Nach dem Weggang von Pfrin. Ann-Sophie Huppers in Klein-Auheim in diesem Sommer, geht Pfrin. Heike Zick-Kuchinke nach 20 Jahren Dienst in der Evang. Kirchengemeinde Steinheim/M am 31. August 2023 in den Ruhestand.

All dies gilt es gut vorzubereiten. Eine Nachfolgerin/ ein Nachfolger für Pfrn. Zick-Kuchinke wird bereits gesucht. Die Stelle ist ab Mitte November 2022 im Amtsblatt der EKHN zum ersten Mal ausgeschrieben und ein Imagefilm wirbt dafür auf dem YouTube Kanal der Kirchengemeinde.

Bereits im Herbst 2023 soll die Dekanatssynode Dreieich-Rodgau über die sogenannten Nachbarschaftsräume im Rahmen des Prozesses ekhn2030 entscheiden.

Der Kirchenvorstand möchte über den jeweiligen aktuellen Stand informieren und mit der Versammlung in einen Austausch kommen, wie diese Veränderungen gemeinsam gut gestaltet werden können, denn nur gemeinsam werden sie zu bewältigen sein. Ganz wichtig also! Bitte den Termin unbedingt im Kalender markieren und sich selbst mit den eigenen Ideen einbringen.

Gut vorbereitet wagen wir schon jetzt einen Blick ins erste Halbjahr 2023. Folgende Termine können Sie sich schon vormerken:

12. März um 11 Uhr Gemeindeversammlung

19. März um 10.00 Uhr
Tauferinnerungsgottesdienst und im Anschluss Ostermarkt auf dem Gelände des Steinheimer Familien- und Generationenzentrum

02. April um 10.00 Uhr
Jubiläumskonfirmation mit Abendmahl

13. Mai um 18.00 Uhr
Abendmahlsgottesdienst vor der Konfirmation

14. Mai Konfirmation 

10.00 Uhr in der Ev. Kirche in Steinheim/M

13.30 Uhr in der Erlöserkirche Klein-Auheim

18. Juni um 10.00 Uhr Beginn des Gartenfestes mit Gottesdienst

09. Juli um 14.00 Uhr Gottesdienst zur
Verabschiedung von Pfrn. Heike Zick-Kuchinke

24. September 10.00 Uhr Beginn des Erntedankfestes mit Gottesdienst

Zusammen backen wir`s!“

NN

Spendenprojekt für einen neuen Begegnungsort im Steinheimer Familien- und Generationenzentrum gestartet

Ob gemeinsames Brotbacken, Pizzatreffen oder Weckmann-Essen, – Ideen gibt es sicher noch viele für den neu geplanten Treffpunkt „Holzbackofen“ im Steinheimer Familien und Generationenzentrum, der auf der links auf der Wiese auf dem Weg zur Kirche entstehen soll.  Gerne nehmen wir auch Ihre Ideen mit auf.

Das nachhaltige Konzept, neue Räume für Begegnung, Austausch und Gemeinschaft im Steinheimer Familien- und Generationenzentrum zu schaffen, darin sieht der Kirchenvorstand einen Teil seiner Arbeit. Und Holz zum Befeuern gibt es auf unserem „Wilden Hang“ nachwachsend genug.

Menschen leben vom Miteinander, miteinander planen, miteinander arbeiten, miteinander feiern, einfach das Leben miteinander teilen. Und so freuen wir uns, wenn wir Sie für dieses Spendenprojekt schon heute begeistern können.

So einen Holzbackofen gibt es im Bausatz, Ehrenamtliche haben sich für den Aufbau auch schon gefunden. Jetzt fehlen nur noch die Mittel. Die reinen Materialkosten belaufen sich auf ca. 7.500 €. Eine Menge „Holz“, aber mit Ihrer Hilfe schaffen wir das.

Wenn Sie die Idee auch für eine tolle nachhaltige Sache halten, freuen wir uns über Ihre finanzielle Unterstützung aber auch tatkräftige Unterstützung bei der Planung und Umsetzung.

Spendenkonto:

Evangelische Kirchengemeinde Steinheim/M.

IBAN DE16 5019 0000 4101 4913 88

bei der Frankfurter Volksbank

Stichwort Spende Holzbackofen

Wenn Sie uns im Verwendungszweck Ihrer Überweisung Name und Adresse zukommen lassen, senden wir Ihnen zeitnah und automatisch eine Zuwendungsbescheinigung zu, die Sie bei Ihrem Finanzamt steuermindernd geltend machen können. Bis 200 € gilt der Überweisungsträger.

Ihre Anregungen nehmen gerne entgegen:

Evangelische Kirchengemeinde Steinheim/M.

Pfarrerin Heike Zick-Kuchinke, Vorsitzende des Kirchenvorstands
Alexander Bühling und Dr. Karl-Heinz Leister, Bauausschuss

Ludwigstraße 27-31 * 63456 Hanau-Steinheim Telefon 06181 61610 * Telefax 06181 61987 E-Mail info@evang-steinheim.de

Krippenspiel 2022 - ein weihnachtlicher Blockbuster

EvKiSt
Krippenspiel 2020

Eine Co-Produktion der Evangelischen Kirchengemeinden Steinheim/M. und Klein-Auheim  Flyer

Du bist zwischen 6 und 16 Jahren alt? Du schaust dir gerne Filme an? Du wolltest schon immer mal selbst in einem Film mitspielen und dich als Engel, Hirte oder König verkleiden?

Dann bist du bei uns genau richtig!

Denn der Krippenspiel-Blockbuster kommt an Weihnachten in die Kirche und du kannst ein Teil von diesem unvergesslichen Erlebnis werden.

Das Krippenspielteam freut sich auf dich, deine Ideen, deine Freude und deinen Mut, einen weihnachtlich wunderbaren Film zu drehen.

Der fertige Film ist an Heiligabend in den Familiengottesdiensten der evangelischen Kirchen in Klein-Auheim und Steinheim live zu sehen und danach auf unseren sozialen Kanälen abrufbar.

Aber damit unser Krippenspiel ein Erfolg wird, muss gut geplant und geübt werden.

Halte dir deshalb für unser Kennenlernen und unsere Probetermine folgende Samstage im November und Dezember 2022 frei:   

05.11.22: 10.30-12.00 Uhr (Kennenlernen und Rollen verteilung)

19.11.22: 10:30-12:00 Uhr (Kostüm- und Textprobe)

03.12.22: 10:30-12:00 Uhr (1. Drehtag)

17.12.22: 10:30-12:00 Uhr (2. Drehtag)

Anmeldeschluss für deine Teilnahme ist Freitag, der 21.10.22.

Bitte deine Eltern, eine Mail an jugendarbeit@evang-steinheim.de mit dem Betreff „Das Krippenspiel 2022“, deinem Namen und deinem Alter zu schreiben.

Wir freuen uns auf dich!     Das Krippenspielteam

Ökumenische Friedensgebete am Steinheimer Friedensdenkmal

Ökumene
Friedensandacht am Platz des Friedens vom 27. Februar 2022. Bild: Holger Hackendahl

Angesichts des Angriffs von Russland auf die Ukraine die beiden Evang. Kirchengemeinden Klein-Auheim und Steinheim/M ab dem 25. Februar um 12.00 Uhr das tägliche Geläut zum Frieden von 5 auf 10 Minuten verlängern. Sie schließen sich damit auch dem Aufruf des Kirchenpräsidenten der Evang. Kirche in Hessen und Nassau, Dr. Dr. Volker Jung an, die Glocken zu läuten und für den Frieden zu beten.

Während der Sommerferien finden keine Gebete am Platz des Friedens statt.

Im Herbst wird gemeinsam geschaut wie es weitergehen kann.

Wenn Sie gerne eine Andacht mitgestalten möchten, inhaltlich oder musikalisch, wenden Sie sich bitte an Pfrin. Heike Zick-Kuchinke oder Pfrin. Daniela Wieners.

Die Ev. Kindertagesstätte ist künftig vor Überhitzung geschützt - Förderantrag an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erfolgreich

Die Hitzeperioden der vergangenen Sommer führten zeitweise zu so hohen Temperaturen, dass der Betrieb in der Evang. Kindertagesstätte im Steinheimer Familien- und generationenzentrum nicht mehr aufrechterhalten werden konnte. Viel Flexibilität und Kreativität war bei Personal, Eltern und Kindern notwendig, um damit umzugehen ohne die Gesundheit der Kinder und vom Personal nicht zu gefährden.

Im Winter brachte und bringt der lichtdurchflutetet Aufgang Wärme und entlastet die Heizkosten. Im Sommer heizten die Fenster aber das offene Treppenhaus bis zur Unerträglichkeit auf, - macht sich auch hier der Klimawandel stark bemerkbar.

Um davor besser geschützt zu sein, hat der Kirchenvorstand beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative einen Antrag auf eine „Außenverschattungsanlage der Evang. Kirchengemeinde, Hanau-Steinheim unter dem Förderzeichen 03K16094“ auf den Weg gebracht.

Kommunale Klimaschutzmodelle, insbesondere auch die Verschattung von Kindertagesstätten in kirchlicher Trägerschaft, finanziert der Bund aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die Projektpatenschaft von der Antragstellung bis zur Fördergeldausschüttung hat das Forschungszentrum Jülich GmbH übernommen. www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Die Gesamtkosten für die Verschattung belaufen sich auf 17.849,20 Euro. Erfreulicherweise hat der Eigenbetrieb Kindertagesstätten der Stadt Hanau ebenfalls seine finanzielle Unterstützung zugesagt. Die Kosten teilen sich somit der Bund mit 9.817,00 €, die Stadt Hanau mit 5.220,80 € und die Evangelische Kirchengemeinde mit 2.811,20 €.

Die derzeitigen Lieferschwierigkeiten zögern die Umsetzung leider hinaus. Die Verantwortlichen hoffen aber spätestens im Frühjahr 2022 die baulichen Maßnahmen abschließen zu können, so dass im kommenden Sommer wieder erträgliche Temperaturen in der Kindertagesstätte zu erwarten sind.

Neustart DropIN(klusive)

Ab Mittwoch, den 28. Juli 2021, findet nach langer Corona-Zwangspause wieder regelmäßig jeden Mittwoch von 09.30 bis 11.30 Uhr das DROP IN (KLUSIVE) im Raum Sarah und Abraham im Steinheimer Familien- und Generationenzentrum statt.

Bei schönem Wetter wird auch gerne ein gemeinsamer Ausflug in den hinter der Kirche gelegenen alten Pfarrgarten gemacht.

Jede und jeder ist willkommen! Allerdings benötigt es derzeit zum Schutz aller einen Nachweis über einen Corona-Schnelltest (keine 24 Stunden alt), vollständige Impfung oder eine Genesenen-Bescheinigung.

Ein freundliches Team begleitet das DROP IN (KLUSIVE) verlässlich und kompetent. Es ist ein offener und kostenfreier Treff für alle Eltern und Großeltern mit Säuglingen und Kleinkindern, die sich informieren und austauschen, gemeinsam mit anderen Eltern und Großeltern und Kindern spielen und singen wollen. Zum Frühstücken werden vorerst aufgrund der Pandemie nur Kleinigkeiten vorgehalten. Für Kaffee, Tee und Getränke wird gesorgt.

DROP IN(KLUSIVE) ist in unverbindliches Angebot ohne jegliche Verpflichtung. Die Teilnahme steht jedem frei und offen. Es wird kein festes Programm angeboten. Die Themen entstehen in der offenen Gruppe und werden von dem Team aufgegriffen. Bei Bedarf werden kompetente Ansprechpartner*innen eingeladen am gemeinsamen Gespräch teilzunehmen.

top