Sommerkirche im Nachbarschaftsraum
Zwischen dem 6. Juli 2025 und dem 17. August findet in der Evangelischen Gesamtkirchengemeinde der Mainperlen die Sommerkirche statt. 7 Wochen lang laden die vier Kirchengemeinden von Steinheim bis Mainhausen gemeinsam zu den Gottesdiensten ein, die sich unter ein gemeinsames Motto stellen : „ Aufblühen im Glauben“. Die mobilen Kirchenmusikerinnen und Pfarrer reisen jeweils an einem der Feriensonntage in den Süden und in den Norden des Nachbarschaftsraums. Nähere Informationen finden Sie auf der Seite der Gottesdienste und auf der Startseite in den Nachrichten.
Familiencafé in Kooperation mit dem Zwergennest
Für alle Familien, ob Mütter, Väter, Onkel, Tanten oder Großeltern mit Kindern, startet am 10. Juli 2025 ein neues Angebot, das Raum für Austausch, Begegnung und Vernetzung möglich macht. Claudia Geisel, Inhaberin des „Zwergennest – Familie & Gesundheit im Zentrum“ und zertifizierte Familienbegleiterin, Schlafberaterin sowie Kinder-Jugend und Familiencoach, betreut federführend dieses neue Angebot im Steinheimer Familien-und Generationenzentrum in der Ludwigstr. 27-31 in Hanau.
Einmal monatlich am Donnerstag Nachmittag von 15.30 Uhr bis 17:30 Uhr erwartet alle Kinder viel Platz zum Spielen und Erwachsene haben Gelegenheit zum Austausch in netter Atmosphäre. Kaffee und weitere Getränke sowie etwas Süßes gibt es natürlich auch.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Unkostenbeitrag beträgt 5,-€ pro Familie.
Für den Start am 10. Juli ist ein Opening im Pfarrgarten geplant. Weitere Termine sind auf der Homepage des Zwergennests unter www.zwergennest.info veröffentlicht. Fragen zum neuen Angebot beantworten Claudia Geisel unter hallo@zwergennest.info oder Katja Sommer, Koordinatorin des Steinheimer Familien-und Generationenzentrums, unter katja.sommer@ekhn.de oder 06181/ 675 7787.
Erinnern und Gedenken
Unsere Partnerin, die "Initiative Erinnern und Gedenken im Alltag an die Opfer des Nationalsozialismus" plant die Umsetzung einer eigenen Homepage, um künftig noch sichtbarer zu sein.
Gerne unterstützen wir dieses Vorhaben. Beim Klick auf das Bild vergrößert sich dieses.
Wir verabschieden uns von Facebook
Das Steinheimer Familien- und Generationenzentrum verabschiedet sich zum 31.12.2022 von der eigenen Facebook-Fanpage. Grund dafür ist der Verstoß Facebooks gegen das europäische und deutsche Telekommunikations- und Telemediendatenschutzgesetz. Wir folgen damit dem Aufruf des hessischen Datenschutzbeauftragten Alexander Roßnagel, dass alle Landesbehörden und Behörden der öffentlichen Hand ihre Facebook-Seite bis zum Ende des Jahres 2022 abschalten sollen. Facebook verstößt gegen das Datenschutzgesetz, indem es die Cookies der Besucher einer Fanpage speichert und somit ihr Nutzungsverhalten im Internet ohne ihr Einverständnis ausspioniert.
Wir bedanken uns bei allen Followern für die Treue der letzten Jahre auf Facebook. Wenn Sie über Social Media weiter mit uns in Kontakt bleiben und kein Ereignis und Ankündigung verpassen wollen, folgen Sie uns auf Instagram @evang_steinheim. Der Button in der Leiste oben rechts führt direkt zu unserem Instagram-Account. Wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen – virtuell und persönlich.
Ökumenische Friedensgebete am Steinheimer Friedensdenkmal

Angesichts des Angriffs von Russland auf die Ukraine die beiden Evang. Kirchengemeinden Klein-Auheim und Steinheim/M ab dem 25. Februar um 12.00 Uhr das tägliche Geläut zum Frieden von 5 auf 10 Minuten verlängern. Sie schließen sich damit auch dem Aufruf des Kirchenpräsidenten der Evang. Kirche in Hessen und Nassau, Dr. Dr. Volker Jung an, die Glocken zu läuten und für den Frieden zu beten.
Während der Sommerferien finden keine Gebete am Platz des Friedens statt.
Im Herbst wird gemeinsam geschaut wie es weitergehen kann.
Wenn Sie gerne eine Andacht mitgestalten möchten, inhaltlich oder musikalisch, wenden Sie sich bitte an Pfrin. Heike Zick-Kuchinke oder Pfrin. Daniela Wieners.
Die Ev. Kindertagesstätte ist künftig vor Überhitzung geschützt - Förderantrag an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erfolgreich
Die Hitzeperioden der vergangenen Sommer führten zeitweise zu so hohen Temperaturen, dass der Betrieb in der Evang. Kindertagesstätte im Steinheimer Familien- und generationenzentrum nicht mehr aufrechterhalten werden konnte. Viel Flexibilität und Kreativität war bei Personal, Eltern und Kindern notwendig, um damit umzugehen ohne die Gesundheit der Kinder und vom Personal nicht zu gefährden.
Im Winter brachte und bringt der lichtdurchflutetet Aufgang Wärme und entlastet die Heizkosten. Im Sommer heizten die Fenster aber das offene Treppenhaus bis zur Unerträglichkeit auf, - macht sich auch hier der Klimawandel stark bemerkbar.
Um davor besser geschützt zu sein, hat der Kirchenvorstand beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative einen Antrag auf eine „Außenverschattungsanlage der Evang. Kirchengemeinde, Hanau-Steinheim unter dem Förderzeichen 03K16094“ auf den Weg gebracht.
Kommunale Klimaschutzmodelle, insbesondere auch die Verschattung von Kindertagesstätten in kirchlicher Trägerschaft, finanziert der Bund aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Die Projektpatenschaft von der Antragstellung bis zur Fördergeldausschüttung hat das Forschungszentrum Jülich GmbH übernommen. www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen
Die Gesamtkosten für die Verschattung belaufen sich auf 17.849,20 Euro. Erfreulicherweise hat der Eigenbetrieb Kindertagesstätten der Stadt Hanau ebenfalls seine finanzielle Unterstützung zugesagt. Die Kosten teilen sich somit der Bund mit 9.817,00 €, die Stadt Hanau mit 5.220,80 € und die Evangelische Kirchengemeinde mit 2.811,20 €.
Die derzeitigen Lieferschwierigkeiten zögern die Umsetzung leider hinaus. Die Verantwortlichen hoffen aber spätestens im Frühjahr 2022 die baulichen Maßnahmen abschließen zu können, so dass im kommenden Sommer wieder erträgliche Temperaturen in der Kindertagesstätte zu erwarten sind.
Neustart DropIN(klusive)
Ab Mittwoch, den 28. Juli 2021, findet nach langer Corona-Zwangspause wieder regelmäßig jeden Mittwoch von 09.30 bis 11.30 Uhr das DROP IN (KLUSIVE) im Raum Sarah und Abraham im Steinheimer Familien- und Generationenzentrum statt.
Bei schönem Wetter wird auch gerne ein gemeinsamer Ausflug in den hinter der Kirche gelegenen alten Pfarrgarten gemacht.
Jede und jeder ist willkommen! Allerdings benötigt es derzeit zum Schutz aller einen Nachweis über einen Corona-Schnelltest (keine 24 Stunden alt), vollständige Impfung oder eine Genesenen-Bescheinigung.
Ein freundliches Team begleitet das DROP IN (KLUSIVE) verlässlich und kompetent. Es ist ein offener und kostenfreier Treff für alle Eltern und Großeltern mit Säuglingen und Kleinkindern, die sich informieren und austauschen, gemeinsam mit anderen Eltern und Großeltern und Kindern spielen und singen wollen. Zum Frühstücken werden vorerst aufgrund der Pandemie nur Kleinigkeiten vorgehalten. Für Kaffee, Tee und Getränke wird gesorgt.
DROP IN(KLUSIVE) ist in unverbindliches Angebot ohne jegliche Verpflichtung. Die Teilnahme steht jedem frei und offen. Es wird kein festes Programm angeboten. Die Themen entstehen in der offenen Gruppe und werden von dem Team aufgegriffen. Bei Bedarf werden kompetente Ansprechpartner*innen eingeladen am gemeinsamen Gespräch teilzunehmen.