Menu
Menü
X

Das Büro ist bis zum 21.04.25 geschlossen. Am 22.04.25 sind wir wieder für Sie da.

Heike Gramann, Verwaltungsfachkraft

Veranstaltungen Mai /Juni

Gemeinsam ins Museum

Am 15. Mai 2025 um 15 Uhr steht das Thema "Hinaus aus dem Ghetto: Die Frankfurter Judengasse zwischen Rotem Widder und Goldenem Apfel - Ein Spaziergang zur Emanzipationszeit vom Museum Judengasse zur Staufenmauer“ an. Den Spaziergang begleitet Pfr. i.R. Heinz Daume von der Christich-Jüdischen Gesellschaft Hanau.

Die TN- Gebühr beträgt 12.- Euro plus RMV. Bei Interesse an dieser Veranstaltung bitte bis zum 28. April 2025 im Büro des Zentrums (kirchengemeinde.steinheim@ekhn.de oder Fon 06181/61610) anmelden!

Bei weiteren Fragen erhalten sie unter der Telefonnummer 06181/661760 Auskunft.

Wie geht es weiter, Steinheimer Familien-und Generationenzentrum? Nächste Schritte.

Nach einer Auftaktveranstaltung beim Erntedankfest luden Kirchenvorstand und Arbeitsgruppe „Stiftung“ zu einer Fortsetzung am 1. Dezember in das Steinheimer Familien- und Generationenzentrum ein. Rund zwanzig Interessierte folgten den konzeptionellen Ausführungen und diskutierten, wie „Schritt-für-Schritt“ das Weiterbestehen des Familien- und Generationenzentrums finanziell, organisatorisch mit Geld und Engagement dauerhaft abgesichert werden kann.

Der Vorschlag einer rechtsfähigen kirchlichen Stiftung vor Ort erschien den Anwesenden als sinnvolles Ziel: Satzung und Gremium, welche sowohl von der EKHN als auch dem Regierungspräsidium anerkannt werden müssen, wird derzeit entworfen, ebenso zukünftige Stifterinnen und Stifter für das Konzept zu gewinnen.

Dabei geht nichts „von heute auf morgen“, und noch weniger „kommt es von allein“. Werbung um Aufmerksamkeit für das Projekt, „Netzwerken“ für die Verbreitung von Engagement für die Sache des Familien- und Generationenzentrum nicht nur im kirchlichen sondern auch lokalem Umfeld kann ab sofort mit der ab Januar 2025 startenden Koordinierungsstelle unterstützt werden. Ein weiterer Zwischenschritt fand ebenfalls Zustimmung in der Versammlung: Der „Förderverein für die Bildungsarbeit der Evangelischen Kirchengemeinde Steinheim/M. e.V.“, soll in Zukunft die Ziele des Steinheimer Familien- und Generationenzentrums aktiv – inhaltlich und mit Spenden – unterstützen. Alle Anwesenden waren sich einig, dass die bestehende Einrichtung des Steinheimer Familien- und Generationenzentrums eine dauerhafte Absicherung in einer ungewissen Zukunft erhalten soll. Für Ortsgemeinde, Stadtteil und inzwischen längst auch darüber hinaus ist das Zentrum ein bedeutender Ort der Begegnung, Bildung, Beratung und Betreuung

Abendmahl feiern mit einem Gießkelch jetzt am 26.10. um 19.30 Uhr

Nachdem Ausfall des ersten Termins aufgrund Erkrankung freuen wir uns, dass der Informationsabend nun am 26. Oktober um 19.30 Uhr stattfinden kann.

Und somit läd der Gottesdienstausschuss und der Kirchenvorstand am 26.10. um 19.30 Uhr zu einem Informationsabend mit Dr. Markus Zink von der Abteilung Kunst und Kirche vom Zentrum Verkündigung der EKHN zur Feier des Abendmahls mit einem Gießkelch in das Steinheimer Familien-und Generationenzentrum ein.

Corona hat das Feiern des Abendmahls nicht nur in unserer Kirche sehr verändert. Wir sind durch die Pandemie noch sensibler geworden im Hinblick auf Hygiene und Berührungen. Aus einem Kelch das Abendmahl mit einander teilen und feiern ist für viele nicht mehr oder noch nicht vorstellbar. Kirchenvorstand und Gottesdienstteam haben deshalb über die künftige Gestaltung der Abendmahlsfeier beraten. Die Symbolik der Gemeinschaft sollte bei der nun üblichen Feier mit Einzelkelchen nicht verloren gehen. Die Anschaffung eines Gießkelches, aus dem jedem eingeschenkt wird, scheint eine schöne Alternative zum alten Gemeinschaftskelch.

Gerne beraten wir mit Ihnen zusammen, was für künftige Abendmahlsfeiern angeschafft werden kann. Seien Sie herzlich willkommen und bringen Sie sich mit Ihrer Meinung und Ihren Fragen ein, damit die Gemeinschaft beim Abendmahl wieder symbolisch spürbarer wird.

Gesucht!

EvKiSt

Wir verabschieden uns von Facebook

Das Steinheimer Familien- und Generationenzentrum verabschiedet sich zum 31.12.2022 von der eigenen Facebook-Fanpage. Grund dafür ist der Verstoß Facebooks gegen das europäische und deutsche Telekommunikations- und Telemediendatenschutzgesetz. Wir folgen damit dem Aufruf des hessischen Datenschutzbeauftragten Alexander Roßnagel, dass alle Landesbehörden und Behörden der öffentlichen Hand ihre Facebook-Seite bis zum Ende des Jahres 2022 abschalten sollen. Facebook verstößt gegen das Datenschutzgesetz, indem es die Cookies der Besucher einer Fanpage speichert und somit ihr Nutzungsverhalten im Internet ohne ihr Einverständnis ausspioniert.

Wir bedanken uns bei allen Followern für die Treue der letzten Jahre auf Facebook. Wenn Sie über Social Media weiter mit uns in Kontakt bleiben und kein Ereignis und Ankündigung verpassen wollen, folgen Sie uns auf Instagram @evang_steinheim. Der Button in der Leiste oben rechts führt direkt zu unserem Instagram-Account. Wir freuen uns über den Austausch mit Ihnen – virtuell und persönlich.

Zusammen backen wir`s!“

NN

Spendenprojekt für einen neuen Begegnungsort im Steinheimer Familien- und Generationenzentrum gestartet

Ob gemeinsames Brotbacken, Pizzatreffen oder Weckmann-Essen, – Ideen gibt es sicher noch viele für den neu geplanten Treffpunkt „Holzbackofen“ im Steinheimer Familien und Generationenzentrum, der auf der links auf der Wiese auf dem Weg zur Kirche entstehen soll.  Gerne nehmen wir auch Ihre Ideen mit auf.

Das nachhaltige Konzept, neue Räume für Begegnung, Austausch und Gemeinschaft im Steinheimer Familien- und Generationenzentrum zu schaffen, darin sieht der Kirchenvorstand einen Teil seiner Arbeit. Und Holz zum Befeuern gibt es auf unserem „Wilden Hang“ nachwachsend genug.

Menschen leben vom Miteinander, miteinander planen, miteinander arbeiten, miteinander feiern, einfach das Leben miteinander teilen. Und so freuen wir uns, wenn wir Sie für dieses Spendenprojekt schon heute begeistern können.

So einen Holzbackofen gibt es im Bausatz, Ehrenamtliche haben sich für den Aufbau auch schon gefunden. Jetzt fehlen nur noch die Mittel. Die reinen Materialkosten belaufen sich auf ca. 7.500 €. Eine Menge „Holz“, aber mit Ihrer Hilfe schaffen wir das.

Wenn Sie die Idee auch für eine tolle nachhaltige Sache halten, freuen wir uns über Ihre finanzielle Unterstützung aber auch tatkräftige Unterstützung bei der Planung und Umsetzung.

Spendenkonto:

Evangelische Kirchengemeinde Steinheim/M.

IBAN DE16 5019 0000 4101 4913 88

bei der Frankfurter Volksbank

Stichwort Spende Holzbackofen

Wenn Sie uns im Verwendungszweck Ihrer Überweisung Name und Adresse zukommen lassen, senden wir Ihnen zeitnah und automatisch eine Zuwendungsbescheinigung zu, die Sie bei Ihrem Finanzamt steuermindernd geltend machen können. Bis 200 € gilt der Überweisungsträger.

Ihre Anregungen nehmen gerne entgegen:

Evangelische Kirchengemeinde Steinheim/M.

Pfarrerin Heike Zick-Kuchinke, Vorsitzende des Kirchenvorstands
Alexander Bühling und Dr. Karl-Heinz Leister, Bauausschuss

Ludwigstraße 27-31 * 63456 Hanau-Steinheim Telefon 06181 61610 * Telefax 06181 61987 E-Mail info@evang-steinheim.de

Ökumenische Friedensgebete am Steinheimer Friedensdenkmal

Ökumene
Friedensandacht am Platz des Friedens vom 27. Februar 2022. Bild: Holger Hackendahl

Angesichts des Angriffs von Russland auf die Ukraine die beiden Evang. Kirchengemeinden Klein-Auheim und Steinheim/M ab dem 25. Februar um 12.00 Uhr das tägliche Geläut zum Frieden von 5 auf 10 Minuten verlängern. Sie schließen sich damit auch dem Aufruf des Kirchenpräsidenten der Evang. Kirche in Hessen und Nassau, Dr. Dr. Volker Jung an, die Glocken zu läuten und für den Frieden zu beten.

Während der Sommerferien finden keine Gebete am Platz des Friedens statt.

Im Herbst wird gemeinsam geschaut wie es weitergehen kann.

Wenn Sie gerne eine Andacht mitgestalten möchten, inhaltlich oder musikalisch, wenden Sie sich bitte an Pfrin. Heike Zick-Kuchinke oder Pfrin. Daniela Wieners.

Die Ev. Kindertagesstätte ist künftig vor Überhitzung geschützt - Förderantrag an das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erfolgreich

Die Hitzeperioden der vergangenen Sommer führten zeitweise zu so hohen Temperaturen, dass der Betrieb in der Evang. Kindertagesstätte im Steinheimer Familien- und generationenzentrum nicht mehr aufrechterhalten werden konnte. Viel Flexibilität und Kreativität war bei Personal, Eltern und Kindern notwendig, um damit umzugehen ohne die Gesundheit der Kinder und vom Personal nicht zu gefährden.

Im Winter brachte und bringt der lichtdurchflutetet Aufgang Wärme und entlastet die Heizkosten. Im Sommer heizten die Fenster aber das offene Treppenhaus bis zur Unerträglichkeit auf, - macht sich auch hier der Klimawandel stark bemerkbar.

Um davor besser geschützt zu sein, hat der Kirchenvorstand beim Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative einen Antrag auf eine „Außenverschattungsanlage der Evang. Kirchengemeinde, Hanau-Steinheim unter dem Förderzeichen 03K16094“ auf den Weg gebracht.

Kommunale Klimaschutzmodelle, insbesondere auch die Verschattung von Kindertagesstätten in kirchlicher Trägerschaft, finanziert der Bund aus Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative.

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Die Projektpatenschaft von der Antragstellung bis zur Fördergeldausschüttung hat das Forschungszentrum Jülich GmbH übernommen. www.ptj.de/klimaschutzinitiative-kommunen

Die Gesamtkosten für die Verschattung belaufen sich auf 17.849,20 Euro. Erfreulicherweise hat der Eigenbetrieb Kindertagesstätten der Stadt Hanau ebenfalls seine finanzielle Unterstützung zugesagt. Die Kosten teilen sich somit der Bund mit 9.817,00 €, die Stadt Hanau mit 5.220,80 € und die Evangelische Kirchengemeinde mit 2.811,20 €.

Die derzeitigen Lieferschwierigkeiten zögern die Umsetzung leider hinaus. Die Verantwortlichen hoffen aber spätestens im Frühjahr 2022 die baulichen Maßnahmen abschließen zu können, so dass im kommenden Sommer wieder erträgliche Temperaturen in der Kindertagesstätte zu erwarten sind.

Neustart DropIN(klusive)

Ab Mittwoch, den 28. Juli 2021, findet nach langer Corona-Zwangspause wieder regelmäßig jeden Mittwoch von 09.30 bis 11.30 Uhr das DROP IN (KLUSIVE) im Raum Sarah und Abraham im Steinheimer Familien- und Generationenzentrum statt.

Bei schönem Wetter wird auch gerne ein gemeinsamer Ausflug in den hinter der Kirche gelegenen alten Pfarrgarten gemacht.

Jede und jeder ist willkommen! Allerdings benötigt es derzeit zum Schutz aller einen Nachweis über einen Corona-Schnelltest (keine 24 Stunden alt), vollständige Impfung oder eine Genesenen-Bescheinigung.

Ein freundliches Team begleitet das DROP IN (KLUSIVE) verlässlich und kompetent. Es ist ein offener und kostenfreier Treff für alle Eltern und Großeltern mit Säuglingen und Kleinkindern, die sich informieren und austauschen, gemeinsam mit anderen Eltern und Großeltern und Kindern spielen und singen wollen. Zum Frühstücken werden vorerst aufgrund der Pandemie nur Kleinigkeiten vorgehalten. Für Kaffee, Tee und Getränke wird gesorgt.

DROP IN(KLUSIVE) ist in unverbindliches Angebot ohne jegliche Verpflichtung. Die Teilnahme steht jedem frei und offen. Es wird kein festes Programm angeboten. Die Themen entstehen in der offenen Gruppe und werden von dem Team aufgegriffen. Bei Bedarf werden kompetente Ansprechpartner*innen eingeladen am gemeinsamen Gespräch teilzunehmen.

top